Das Stadtmagazin für Menschen mitten im Leben

Foto: Treffpunkt Freizeit
26. April 2022

Vom Pionierhaus zum Treffpunkt Freizeit – 70 Jahre Kinder- und Jugendarbeit am Heiligen See

Auftaktveranstaltung am 28. April 2022 um 17.30 Uhr

Seit 70 Jahren finden auf dem Gelände des jetzigen Treffpunkt Freizeit vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche sowie für Familien und Seniorinnen und Senioren statt. 1952 als Haus der Jungen Pioniere eröffnet, stand die Einrichtung mit dem Ende der DDR 1989 vor der anspruchsvollen Aufgabe, sich als Treffpunkt Freizeit einerseits von ihrem politischen Auftrag zu befreien und andererseits Bewährtes zu erhalten. Nicht alle politisch Verantwortlichen in der Stadt hatten das Vertrauen, dass dieser Transformationsprozess gelingt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Schließung der Einrichtung im Jahr 2000 schien das Ende besiegelt. Über 24.000 Potsdamerinnen und Potsdamer  unterstützten daraufhin das Bürgerbegehren zum Erhalt des Treffpunkt Freizeit und machten es zum ersten erfolgreichen Bürgerbegehren in der noch jungen Demokratie der Stadt.

1949 mit Unterstützung der Sowjetischen Militäradministration in Auftrag gegeben, um jungen Menschen im zerstörten Potsdam einen Raum zum Durchatmen und Wohlfühlen zu bieten, ist der Treffpunkt Freizeit in diesen Tagen ein Zufluchtsort für vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen. In den 70 Jahren des Bestehens spiegelten sich immer wieder gesellschaftliche Ereignisse in Auftrag und Alltag dieser sozial-kulturellen Einrichtung wider.

Der Treffpunkt Freizeit blickt nach 70 Jahren auf diese ambivalente Geschichte des Hauses zurück. Am 28. April 2022 um 17.30 Uhr wird im Rahmen einer Festveranstaltung die Publikation „Zwischen Auftrag und Alltag – Vom Pionierhaus zum Treffpunkt Freizeit 1952-2022“ präsentiert. Neben der Buchvorstellung, einem Film und musikalischer Begleitung erwartet die Gäste ein Podiumsgespräch zum Thema „Blick zurück nach vorn – Anspruch, Aufgaben, Alltag in der Kinder-, Jugend- und Mehrgenerationenarbeit“ mit Beteiligung der Beigeordneten Noosha Aubel, des ehemaligen Oberbürgermeisters Jann Jakobs und des Leiters des Treffpunkt Freizeit Uwe Rühling.

In dem durch den Historiker Dr. Johannes Leicht erarbeiteten Buch und der daraus entstandenen Ausstellung wird die Arbeit des Pionierhauses in den historischen Kontext der Nachkriegszeit und der DDR eingeordnet. Durch das umfangreiche Bildmaterial entstehen visuelle Eindrücke. Es kommen Zeitzeugen zu Wort mit ihren ganz persönlichen Wahrnehmungen und Erlebnissen.    

Das Buch wird im Anschluss im Treffpunkt Freizeit und in der Buchhandlung „Internationales Buch“ erhältlich sein.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres:

19. Juni 2022
Großes Fest mit Stadtteilfrühstück, Familienfest, Bühnenprogramm, Aktionsständen und Konzerten

6. September 2022
„70 Jahre. Ein Ort. Vielfältige Identitäten.“ Diskussion zur identitätsstiftenden Funktion der Kinder- und Jugendarbeit im Wandel der Zeit

9. Oktober 2022
Filmmatinee im Filmmuseum Potsdam „Der Pionierfilmklub im Pionierhaus Potsdam“

Nähere Infos zu diesen Veranstaltungen sind in Kürze in unserem Online-Kalender zu finden.

Anzeigen